N

Die wirksame Lösung für ein rauchfreies Leben

Hypnose ist bei der Rauchentwöhnung sehr erfolgreich, weil sie auf der unbewussten Ebene wirkt. Dadurch wird Ihr Verlangen nach Nikotin erst abgeschwächt und in der selben Sitzung  die Nikotinsucht aufgelöst.

N

Rauchfrei durchs Leben

Viele Raucher haben bereits ein oder mehrere Versuche hinter sich, das Rauchen aufzuhören. Oft nur mit mäßigem Erfolg. Auch Produkte wie Nikotinpflaster, Kaugummis oder E- Zigaretten brachten nicht den gewünschten Erfolg.

Einfach mit dem Rauchen aufhören! Die Zigarette beiseitelegen, einfach frei sein. Ohne lästige Entzugserscheinungen oder die Angst, dass das eigene Gewicht in die Höhe schnellt. Das ist der Wunsch vieler Raucher. Hypnose ist hier sehr erfolgreich.

Die Rauchentwöhnung dauert inkl. Vorgespräch und Anamnese 2-3 Stunden und kostet pauschal EUR 360,-. Erfahrungsgemäß ist eine Sitzung ausreichend, da die Sitzung über Selbsthypnose selbständig vertieft wird.

N

Methode

  • Vorgespräch
  • Fragen zur Hypnose klären.
  • Einleitung der Hypnose.
  • Selbsthypnose lernen.
  • Rauchentwöhnung und Auflösen der Sucht in Hypnose.
  • Nachgespräch.
  • Vertiefen des neu erlernten Verhaltens in Selbsthypnose

Einzelsitzung oder Gruppencoaching (2-6 Personen)

N

Was kostet mich das Rauchen

Viele weitere Anliegen können mit Hypnose äusserst erfolgreich gelöst werden.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Kostenlos und unverbindlich.

Häufige Fragen zu der Rauchentwöhnung mit Hypnose

Ich habe schon zigmal versucht, das Rauchen aufzugeben. Wieso soll es nun mit Hypnose klappen?
Dies ist eine sehr gute Frage. Es gibt ganz verschiedene Hilfsmittel auf dem Markt wie Nikotinpflaster und Nikotinkaugummis, Kurse…… Bei manchen Leuten mag das funktionieren, aber diese sind die Ausnahme. Alle diese Hilfestellungen sind gut gemeint, basieren aber auf Willenskraft auf der Bewusstseinsebene. Ich arbeite mit Ihnen auf der Ebene des Unterbewusstseins, welche 90-95 % Ihres wahren ICHs einnimmt. Wir gehen dem wahren Grund, dem Auslöser, dem Ursprung ihres Rauchens auf den Grund. Und dies in dem wundervollen Zustand der Hypnose. Ich bin Ihr Tourguide, ich führe Sie aus dem Labyrinth des Rauchens heraus – ich kenne den Weg – bewirken wir Grandioses!
Eigentlich rauche ich noch gerne, aber ich sollte unbedingt, endlich aufhören! Funktioniert die Hypnose trotzdem?
Da muss ich Sie leider enttäuschen. Voraussetzung ist, dass Sie etwas ändern wollen. Wenn Sie etwas stört, worunter Sie wirklich leiden und den Wunsch haben, das zu ändern, dann ist Hypnose eine perfekte Methode, das zu erreichen.
Ich habe Angst, dass ich an Gewicht zunehme, wenn ich aufhöre zu rauchen. Können Sie mit der Hypnose helfen?
Diese Frage ist nicht nur für Frauen von grosser Wichtigkeit. Ich verstehe beide Geschlechter voll und ganz nehme Ihr Anliegen ernst. Ich biete ein Konzept an, welches die Gewichtserhaltung nebst der eigentlichen Rauchentwöhnung als Fokus anstrebt. Bei vielen Kunden ist die Rauchentwöhnung erfolgreich ohne jegliche Entzugserscheinungen oder Folgesymptomen. Bei einigen erweist sich eine Folgesitzung als sinnvoll, um die Gewichtserhaltung oder die innere Ruhe zu festigen.

Häufige Fragen zur Hypnosetherapie

Was kann Hypnosetherapie?

Hypnose hilft bei: Ängsten, Panikattacken, Blockaden, Nikotinsucht, Konzentrations- und Gedächtnisschwächen, Durchschlafstörungen, Stress, Lernschwäche, mangelndem Selbstvertrauen u.v.m.

Die Liste ist lang und zeitweilig stösst es auf Erstaunen bei den Laien und Experten, was alles durch Hypnosetherapie erreicht werden kann. Es gilt folgende Regel:

Sofern nicht angeboren kann alles, was “angelernt” oder “eingetrichtert” ist, auch durch Hypnose wieder rückgängig gemacht werden.

Voraussetzung ist, dass Sie etwas ändern wollen. Wenn Sie etwas stört, worunter Sie wirklich leiden, und den Wunsch haben, das zu ändern, dann ist Hypnose die ideale Methode, das zu erreichen.

Wie lange dauert die Hypnosetherapie?

Bei Angststörungen sollten Sie von ein paar Sitzungen ausgehen. Es gibt Themen, die sich durchaus in einer Sitzung bearbeiten lassen – wie z.B. die Raucherentwöhnung, oder auch ein spezifisches Coaching. Ansonsten gilt die Formel: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.

Eine insgesamt etwas verlässlichere Auskunft ist häufig nach einem ersten Gespräch möglich.
Dabei hängt die Sitzungsanzahl nicht unbedingt von der vermeintlichen Schwere einer Symptomatik ab. 

Wie viel kostet die Hypnosetherapie?

Eine Erstsitzung dauert – inkl. Vorgespräch und Anamnese – normalerweise zwischen 2 und 3 Stunden und kostet pauschal EUR 360,-

Folgesitzungen sind kürzer und kosten pro Stunde EUR 120,-

Schüler, Azubis und Studenten zum halben Preis. Bitte Nachweis mitbringen. 

Bitte alle Beträge in bar vor Ort entrichten. Danke für Ihr Verständnis.

Wem die finanziellen Ressourcen fehlen, um sich eine Therapie als Selbstzahler zu leisten, kann immer noch eine kassenbezahlte Therapie in Anspruch nehmen – leider nicht bei uns. Einen geeigneten Kollegen/-in mit Kassenzulassung können Sie zum Beispiel über die Psychotherapeutenkammer erfragen.

Preise

Wie läuft eine Hypnosetherapiesitzung ab?

– Vorgespräch (Anamnese)

– Abklärung aller noch offener Fragen seitens Klient zur Hypnose

– Definition Ziele und Erwartungen

– Einleitung/Herbeiführung Hypnose und Vertiefung

– Thema bearbeiten und bei Bedarf beibringen der Selbsthypnose

– Auflösen der Hypnose

– Nachgespräch

– Feedback/Nachfassen

Für wen ist Hypnose nicht geeignet?

Für Menschen, bei denen KontraIndikationen vorliegen, die gegen die Anwendung von Hypnose sprechen.

Als Kontraindikation (auch: Gegenanzeige) bezeichnet man einen Umstand, der gegen eine Maßnahme (in diesem Fall gegen den Einsatz der Hypnose) spricht, da in ihrer Folge eine Schädigung des Klienten zu erwarten ist.

Übersicht der Kontraindikationen:

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Kontraindikationen. Im Anschluss finden Sie einen Link zu weiterführenden Informationen.

Hypnose sollte nicht oder nur mit besonderen Kenntissen bzw. nach Absprache mit dem behandelnden Facharzt und einer entsprechenden medizinischen Qualifikation angewandt werden bei:

* Psychosen (z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, Endogene Depressionen…)

* Persönlichkeitsstörungen

* Epilepsie und ähnlichen Anfallserkrankungen

* Herzerkrankungen

* Erkrankungen des zentralen Nervensystems

* Thrombose

* Depressionen (bestimmte Arten)

* ADS (bestimmte Formen)

* kürzlich vorgefallenem Herzinfarkt oder Schlaganfall

* geistig behinderten Menschen

* Suchterkrankungen (Drogenabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit)

* Einnahme von Psychopharmaka

* Schwangerschaft (hier sollten nur bestimmte Hypnosetechniken von speziell dafür ausgebildeten Therapeuten angewandt werden)

Einigen Lesern ist vermutlich aufgefallen, dass die obige Auflistung auch Indikationen enthält, für deren Behandlung die Hypnose eigentlich bekannt und gebräuchlich ist (z.B. Depressionen). Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen diese heute doch als Kontraindikationen angesehen werden. Genauere Erläuterungen zu den Kontraindikationen finden Sie unter diesem Link:

TherMedius® -Institut