Was ist Hypnose?
Hypnose übt auf viele Menschen eine gewisse Faszination aus und es haben sich viele Mythen um die Hypnose gebildet, von Kontrollverlust über Machtausübung, bis hin zur Manipulation. Die moderne Hypnose, die zur Heilbehandlung ausgeübt wird hat mit solchen Vorstellungen nichts zu tun.
Hypnose kann viel bewirken, bedarf aber einer kompetenten, fachkundlichen Handhabung.
Hypnotic Help, Heilpraktikerpraxis für Psychotherapie ist spezialisiert auf Ängste, Panikattacken und Phobien.
Was ist Angst?
Angst ist ein tief verwurzeltes menschliches Gefühl. Früher dienten Ängste dem Lebenserhalt, da durch sie Gefahren frühzeitig erkannt wurden und entsprechend darauf reagiert werden konnte. Angst ist wichtig und sorgt nach wie vor für erhöhte Vorsicht und wichtige Körperreaktionen im Extremfall. Auch in unserem modernen Leben begegnen wir Situationen, die Ängste verursachen können. Jedoch sind diese Angstgefühle im Vergleich zu echten Gefahren oft unnötige und irrationale Ängste.
OMNI-Hypnose
Die OMNI-Hypnose ist weltweit die erste ISO 9001 zertifizierte Hypnosetherapie. Und diese Qualität steht für Vertrauen.
Viele weitere Anliegen können mit Hypnose äusserst erfolgreich gelöst werden.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Kostenlos und unverbindlich.
Häufige Fragen zur Hypnosetherapie
Was kann Hypnosetherapie?
Hypnose hilft bei: Ängsten, Panikattacken, Blockaden, Nikotinsucht, Konzentrations- und Gedächtnisschwächen, Durchschlafstörungen, Stress, Lernschwäche, mangelndem Selbstvertrauen u.v.m.
Die Liste ist lang und zeitweilig stösst es auf Erstaunen bei den Laien und Experten, was alles durch Hypnosetherapie erreicht werden kann. Es gilt folgende Regel:
Sofern nicht angeboren kann alles, was "angelernt" oder "eingetrichtert" ist, auch durch Hypnose wieder rückgängig gemacht werden.
Voraussetzung ist, dass Sie etwas ändern wollen. Wenn Sie etwas stört, worunter Sie wirklich leiden, und den Wunsch haben, das zu ändern, dann ist Hypnose die ideale Methode, das zu erreichen.
Wie lange dauert die Hypnosetherapie?
Bei Angststörungen sollten Sie von ein paar Sitzungen ausgehen. Es gibt Themen, die sich durchaus in einer Sitzung bearbeiten lassen – wie z.B. die Raucherentwöhnung, oder auch ein spezifisches Coaching. Ansonsten gilt die Formel: So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich.
Eine insgesamt etwas verlässlichere Auskunft ist häufig nach einem ersten Gespräch möglich.
Dabei hängt die Sitzungsanzahl nicht unbedingt von der vermeintlichen Schwere einer Symptomatik ab.
Wie viel kostet die Hypnosetherapie?
Eine Erstsitzung dauert - inkl. Vorgespräch und Anamnese - normalerweise zwischen 2 und 3 Stunden und kostet pauschal EUR 360,-
Folgesitzungen sind kürzer und kosten pro Stunde EUR 120,-
Schüler, Azubis und Studenten zum halben Preis. Bitte Nachweis mitbringen.
Bitte alle Beträge in bar vor Ort entrichten. Danke für Ihr Verständnis.
Wem die finanziellen Ressourcen fehlen, um sich eine Therapie als Selbstzahler zu leisten, kann immer noch eine kassenbezahlte Therapie in Anspruch nehmen – leider nicht bei uns. Einen geeigneten Kollegen/-in mit Kassenzulassung können Sie zum Beispiel über die Psychotherapeutenkammer erfragen.
Wie läuft eine Hypnosetherapiesitzung ab?
- Vorgespräch (Anamnese)
- Abklärung aller noch offener Fragen seitens Klient zur Hypnose
- Definition Ziele und Erwartungen
- Einleitung/Herbeiführung Hypnose und Vertiefung
- Thema bearbeiten und bei Bedarf beibringen der Selbsthypnose
- Auflösen der Hypnose
- Nachgespräch
- Feedback/Nachfassen
Für wen ist Hypnose nicht geeignet?
Für Menschen, bei denen KontraIndikationen vorliegen, die gegen die Anwendung von Hypnose sprechen.
Als Kontraindikation (auch: Gegenanzeige) bezeichnet man einen Umstand, der gegen eine Maßnahme (in diesem Fall gegen den Einsatz der Hypnose) spricht, da in ihrer Folge eine Schädigung des Klienten zu erwarten ist.
Übersicht der Kontraindikationen:
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Kontraindikationen. Im Anschluss finden Sie einen Link zu weiterführenden Informationen. Hypnose sollte nicht oder nur mit besonderen Kenntissen bzw. nach Absprache mit dem behandelnden Facharzt und einer entsprechenden medizinischen Qualifikation angewandt werden bei:
* Psychosen (z.B. Schizophrenie, Bipolare Störung, Endogene Depressionen...)
* Persönlichkeitsstörungen
* Epilepsie und ähnlichen Anfallserkrankungen
* Herzerkrankungen
* Erkrankungen des zentralen Nervensystems
* Thrombose
* Depressionen (bestimmte Arten)
* ADS (bestimmte Formen)
* kürzlich vorgefallenem Herzinfarkt oder Schlaganfall
* geistig behinderten Menschen
* Suchterkrankungen (Drogenabhängigkeit, Alkoholabhängigkeit, Medikamentenabhängigkeit)
* Einnahme von Psychopharmaka
* Schwangerschaft (hier sollten nur bestimmte Hypnosetechniken von speziell dafür ausgebildeten Therapeuten angewandt werden)
Einigen Lesern ist vermutlich aufgefallen, dass die obige Auflistung auch Indikationen enthält, für deren Behandlung die Hypnose eigentlich bekannt und gebräuchlich ist (z.B. Depressionen). Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen diese heute doch als Kontraindikationen angesehen werden. Genauere Erläuterungen zu den Kontraindikationen finden Sie unter diesem Link: